Die weltweite Vergroßstädterung. Ihre Ursachen und Folgen aus der Sicht der Politischen Geographie.

Herold, Detlef
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1972

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 74/1594A

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Vergroßstädterung (im Sinne des wachsenden Anteils der Großstadtbevölkerung an der Gesamtbevölkerung eines Gebietes) ist der quantitative Ausdruck eines sozio-ökonomischen Prozesses, der in den letzten Jahrzehnten weltweite Dimensionen angenommen hat und der die gesellschaftliche, wirtschaftliche und räumliche Struktur der Staaten grundsätzlich verändert. Sie scheint weitgehend autonom zu verlaufen und damit einer jener Basistrends zu sein, die insgesamt nahezu unabhängig von politischen Systemen und Ideologien ihren Fortgang nehmen. Aufbauend auf einer wissenschafts-theoretischen Bilanz der Politischen Geographie wird die weltweite Vergroßstädterung auf Grund einschlägiger Veröffentlichungen aus problemrelevanten Wissenschaften differenziert. Ziel der Arbeit ist es, durch die Auswertung vorliegender Literatur zu einer zeitgemäßen politisch-geographischen Betrachtung des Großstadtwachstums in sektoralen und regionalen Beispielen zu kommen. ud/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Berlin: Reimer (1972), IV, 368 S., Abb.; Tab.; Lit.(geowiss.Diss.; FU Berlin 1972)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Abhandlungen des geographischen Instituts; 19

Sammlungen