Amplitudenmodulation als besondere Geräuschcharakteristik der Windenergieanlagen. Analyse und Interpretation von Geräuschmessungen bei Einzelanlagen und Windparks.

Martinez, Sergio/Fennel, Florian/Pies, Kai
Springer-VDI-Verl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2018

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Springer-VDI-Verl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Düsseldorf

Sprache

ISSN

1863-4672

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 250,1 ZB 4813
TIB: ZA 4580

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die Amplitudenmodulation (AM) der Geräusche von Windenergieanlagen (WEA) stellt eine Besonderheit dieser im Freien betriebenen Schallquellen dar. Diverse Untersuchungen haben gezeigt, dass diese Besonderheit ein wichtiger Faktor bei der Beurteilung des Belästigungspotenzials von WEA ist. In Rahmen dieser Arbeit wird ein ingenieurmäßiges Verfahren vorgestellt, das geeignet ist, die Stärke der AM von WEA zu berechnen und wiederzugeben. Die Entwicklung erfolgte auf der Grundlage einer Vielzahl von Immissionsmessungen im Freien im Bereich von Wohnbebauungen. Die Daten enthalten eine Vielzahl von AM-Effekten, wie Änderungen der AM-Schwankungsbreite, Schwebungen, Überlagerungen von AM-Frequenzen im Windpark, Synchronisationseffekte beim WEA-Betrieb u. a. Auf Grundlage statistischer Auswertungen1) der Blöcke werden Stunden-Mittelwerte gebildet, die als Maß zur Quantifizierung der AM geeignet sind. Das Verfahren wurde auf 25 Messungen an zwei Windparks und drei verschiedenen Messpunkten angewandt, wobei jeweils unterschiedliche meteorologische und betriebsbedingte Randbedingungen vorlagen. Im Gesamtumfang wurden hier ca. 700 Kurzzeit-Messungen analysiert. In weiteren Untersuchungsschritten soll anhand von Hörproben überprüft werden, wie gut die empfundene AM mit den rechnerisch ermittelten Kenngrößen korreliert. Unter Einbeziehung der Untersuchungsergebnisse anderer Autoren liegt es nahe, dass eine alleinige Beurteilung der Geräuscheinwirkung durch WEA auf Betroffene entsprechend der derzeitigen Regelwerke zu einer Benachteiligung der Betroffenen führen kann, da die Belästigungswirkung durch AM außer Acht gelassen wird.
Amplitude Modulation (AM) of Wind Turbine Noise (WTN) is a special feature of these outdoor sound sources. Various studies have shown that this feature is an important factor in assessing the WTN annoyance. This article shows an engineering method to determine the intensity of AM caused by WTN. The development was based on numerous measurement results, gained from measuring the sound level near residential buildings. The data contains AM effects like the fluctuation, beat, the superposition of multiple windturbines and other effects. The method was applied to 25 hours of measurements at two wind farms and 3 different measurement points, each with different meteorological and WT operating conditions. The next steps are audio tests using the measured signals to show the correlation between the quantified AM and the impact of the probands. Considering the results of other authors, it is obvious that the noise rating level, determined according to the current regulations in Germany, does not include the annoyance effect by AM.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Lärmbekämpfung

Ausgabe

Nr. 5

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 171-182

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen