Beiträge zur Schleswiger Stadtgeschichte. Jahrbuch 2020.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2020
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Schleswig
Sprache
ISSN
0405-2161
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 850 Schlesw 1:65.202
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Fachbeiträge des Bandes: Paul Nawrocki: Das Petriportal des Schleswiger Domes (S. 7 ff.); Falk Ritter: Elisabeth Behling - die Stifterin der Friedrichsberger Dreifaltigkeitskirche, der Armenhäuser in Schleswig und Satrup und des Altares in der Rendsburger Marienkirche (S. 23 ff.); Erich Koch: „Dat Judenhuus" am Ebräergang und Spuren jüdischen Lebens in Schleswig (S. 39 ff.); Hans Werner Johannsen: Asmus Jakob Carstens und Berlin (s. 59 ff.); Matthias Schartl: Alte und neue Erkenntnisse zur Zwangspensionierung von Bürgermeister Dr. Oscar Behrens am 9./10. August 1933 (S. 75 ff.); Kai Labrenz: Von der Schlosserei zum Stationshaus der Schleswiger Seenotretter (S. 125 ff.); Joachim Gunkel: Von den Anfängen der Kinderabteilung im Krankenhaus Schleswig (S. 131 ff.)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
143
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Beiträge zur Schleswiger Stadtgeschichte; 65