Die Bedeutung der Stadtbahn für die Berliner Stadtentwicklung im 19. Jahrhundert.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1978
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 79/5366
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
In Berlin wurde bereits in den siebziger Jahren des 19. Jahrhunderts der Versuch unternommen, städtebauliche Konzepte zu formulieren, die sich nicht mehr mit dem Teil (der Wohnung, der Straße, dem Platz) beschäftigten, sondern einen Gesamtrahmen für eine städtische Entwicklung abzustecken begannen. In den Projekten für eine Berliner Stadtbahn aus den Jahren 1870 bis 1875 konstituierte sich über die Verkehrsplanung eine die Gesamtstadt erfassende Planung räumlicher Entwicklung. Man begann, die in den vorangegangenen Jahrzehnten bereits spontan angelaufene Entmischung von städtischen Nutzungszusammenhängen sowie deren räumliche Separierung mit Hilfe der Verkehrsplanung über ein als Großraum Berlin zu bezeichnendes Areal zu planen. Die Planung des öffentlichen Verkehrs wurde dabei als Mittel und Voraussetzung zur Erreichung einer neuen Ordnung der Stadt angesehen. Erst mit dem Wettbewerb Groß-Berlin von 1910/11 traten die in den Stadtbahnprojekten entwickelten Grundlagen und Ziele des Städtebaus in das Bewußtsein der breiten Offentlichkeit und fanden weite Anerkennung. ud/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Hannover: (1978), 247 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.