Die Cornieres der Bastide Monpazier. Bautradition und Planungsidee in einer Neuen Stadt des 13. Jahrhunderts.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1979
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
BBR: Z 264
IRB: Z 36
SEBI: Zs 360-4
IRB: Z 36
SEBI: Zs 360-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die als Corniere bezeichnete Eckausbildung städtischer Platzanlagen ist typisch für die Arkadenplätze der befestigten französischen Städte des 13. und 14. Jhs. Besonders in den Bastiden Aquitaniens werden Eckbebauungen in Form von Cornieres in zum Teil unveränderter Form vorgefunden. Beschrieben wird das Planungsprinzip der Bastiden und die Funktion und Konstruktion der Cornieres an den Arkadenplätzen von Monpazier. za
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Bauwelt 70(1979)Nr.13, S.526-531, Abb., Lit.