Chronik der Wende 2. Stationen der Einheit. Die letzten Monate der DDR. Mit Register für Teil 1 und 2.
Links
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1995
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Links
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2002/2194-2.
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Nach dem Sturz der SED-Führung unter Honecker und Krenz, der Öffnung der Mauer sowie der Bildung einer neuen Regierung unter Modrow stellte sich Anfang 1990 die Frage nach dem weiteren Weg der DDR. Sollte sie erhalten und reformiert oder so schnell wie möglich überwunden werden? Während am Runden Tisch die Abgesandten der Opposition mit den Staatsvertretern darüber stritten, gingen die Pragmatiker der Wirtschaft und die Politiker in Bonn ihre eigenen Wege. Mit dem Sieg der Allianz für Deutschland bei den ersten freien Volkskammerwahlen am 18. März 1990 wurden die Weichen für einen schnellen Anschluss der DDR an die Bundesrepublik gestellt: Wenige Wochen später folgte der erste Staatsvertrag über die Währungs- und Sozialunion zum 1. Juli und im August der 1000 Seiten starke Einigungsvertrag über den Beitritt zum 3.10.1990, womit das staatliche Ende der DDR endgültig besiegelt war. Bei der Behandlung dieser Ereignisse geht es nicht um eine Interpretation aus heutiger Sicht, sondern um eine authentische Aufarbeitung Tag für Tag, die die Dynamik der damaligen Prozesse deutlich werden lässt. Neben historischen Originaldokumenten und umfangreichem Archivmaterial stützen sich die Autoren auf eine Fülle von Zeitzeugenbefragungen. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
360 S.