Bildsprache. Piktogramme.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1991
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 75
SEBI: Zs 803-4
BBR: H 873
SEBI: Zs 803-4
BBR: H 873
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Kommunikationswissenschaftler und Designer Otl Aicher hat für die Olympischen Spiele 1972 in München ein Orientierungssystem entworfen, dessen Grundlage die sogenannten "Piktogramme" bildeten. Auf quadratischem Grund und mit wenigen, vereinheitlichten Strichfolgen wurden sämtliche Sportarten symbolhaft dargestellt. Der Autor zeigt auf, daß Aichers Piktogramme nicht nur der Orientierung in den weitverzweigten Olympischen Anlagen dienen sollten, sondern als umfassendes visuelles Erscheinungsbild in der Stadt konzipiert waren. Das einheitliche stilistische Konzept erstreckte sich auf viele Bereiche des öffentlichen Raums wie Verkehrsmittel, Eintrittskarten, Fernsehvorspanne, Fahnen, Bekleidung, Plakate etc..
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Deutsche Bauzeitung, Stuttgart 125(1991), Nr.5, S.125-133, Abb.;Skiz.