Europas kooperierende Regionen. Rahmenbedingungen und Praxis transnationaler Zusammenarbeit deutscher Grenzregionen in Europa.
Nomos
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1994
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Nomos
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Baden-Baden
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 95/1871
BBR: B 12 722
BBR: B 12 722
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Während die staats-, völkerrechtliche und politikwissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem europäischen Regionalismus einen breiten Raum einnimmt, liegen bisher nur wenige, empirisch fundierte Arbeiten über die praktische Zusammenarbeit der Regionen in Europa vor. Vorliegende Studie verfolgt das Ziel, mit Blick auf das künftige Europa der Regionen, im Rahmen einer Bestandsaufnahme die rechtlichen, organisatorischen und inhaltlichen Strukturen grenzüberschreitender Zusammenarbeit deutscher Regionen zu erheben und in ihrer Vielfalt zu katalogisieren, um sie anschließend analytisch miteinander vergleichen zu können. Unter dem Begriff "Region" werden dabei subnationale Handlungseinheiten verstanden, die sowohl regionale als auch lokale Gebietskörperschaften mit einschließen. Insgesamt wurden über einen Fragebogen 14 grenzüberschreitende Kooperationen in Deutschland befragt. Dabei standen die spezifische Situation, die spezifische Problematik, aber auch die spezifischen Problemlösungsstrategien von Grenzregionen im Mittelpunkt der Untersuchung. Zusätzlich zum sachbezogenen Problemgegenstand galt es, den Prozeß der grenzüberschreitenden Interaktion zu beachten. Ein weiterer Erhebungsschwerpunkt bezog sich auf Kooperationshindernisse. Im Schlußkapitel wird erörtert, ob und inwiefern der "Transnationale Regionalismus" ein binneneuropäisches Verständigungsmodell zur Lösung der "kleinen", aber auch der "großen" Konflikte im künftigen Europa darstellen kann. (n.Verf.)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
139 S.