Wärmewende im Quartier. Strategien zur Energieversorgung des deutschen unsanierten Wohngebäudebestandes. Ganzheitliche Bewertung aus energetischer, ökonomischer und klimatischer Sicht.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2018
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Darmstadt
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 480/200
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Initialer Ausgangspunkt der Arbeit stellten die langfristigen Klimaschutzziele der deutschen Bundesregierung, welche bis 2050 unter anderem einen "nahezu klimaneutralen Gebeäudebestand" vorsehen. Die technischen Optionen zur Erreichung dieses Zieles beschränken sich hierbei nicht auf die räumliche Ebene eines einzelnen Gebäudes. Durch Bündelung mehrerer Gebäude in einem Quartier ergeben sich fakultative Synergieeffekte oder sonstige Vorteile. Vor diesm Hintergrund wurden die langfristigen Auswirkungen umsetzbarer energetischer Quartierskonzepte untersucht und bewertet. Die bewerteten Indikatoren berücksichtigen energetische, ökonomische und ökologische Komponenten. Kernziel stellt die quantitative Darstellung bestmöglicher Sanierungsoptionen für wesentliche Baualtersklassen des unsanierten Gebäudebestandes auf Quartiersebene dar.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XXIII, 151 S., Anh.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriftenreihe IWAR; 247