Der Wohnungskündigungsschutz ist Bestandteil unserer sozialen Rechtsordnung. Der neue Kündigungsschutz des § 564b BGB.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1975
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Zs 2290-4
BBR: Z 508
IRB: Z 1052
BBR: Z 508
IRB: Z 1052
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Autor gibt einen historischen Überblick über die Entwicklung mietrechtlicher Bestimmungen seit der 1. Mieterschutzverordnung v. 26.7.1917. Anschließend werden die Bestimmungen des § 564 BGB abgehandelt, im einzelnen Anwendungsbereich der Kündigungsschutzbestimmungen; Umwandlung einer Miet- in eine Eigentumswohnung; Angeblicher Eigenbedarf und Schadenersatz; Anderweitige wirtschaftliche Verwertung des Grundstücks; Einschränkungen des Kündigungsschutzes für "Einliegerwohnungen''; Leerräume, möblierte Räume in der Vermieterwohnung; Form und Inhalt der Kündigungserklärung; Mietverhältnisse ohne Kündigungsschutz; Mietverhältnisse auf bestimmte Zeit; Wohnräume zu nur vorübergehendem Gebrauch, möblierte Räume; Anwendung der Sozialklausel des § 556b BGB; Unabdingbarkeit.
item.page.description
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Wohnungswirtschaft & Mietrecht, Köln (1975) S. 109-113, Lit.