Flächensteuerung im Berliner Umland. Stadtregionale Steuerungsansätze am Beispiel des nordwestlichen Verflechtungsraumes Berlin-Brandenburg.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1998
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 99/1320-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
PL
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit versucht, in einer Fallstudie die Stärken und Schwächen bisheriger Planungen bzw. "neuer" Planungsansätze zur Flächensteuerung in einem konkreten stadtregionalen Planungsraum zu verifizieren. Als Betrachtungsbeispiel wird der unter besonderem Erwartungs- und Entwicklungsdruck stehende Verdichtungsraum Berlin-Brandenburg und daraus ein länderübergreifender Sektor im nordwestlichen Raum der Metropolenregion gewählt, der bislang erst auf geringes Untersuchungsinteresse gestoßen ist. Den Schwerpunkt der Fallstudie bildet dabei die formelle Steuerung der Siedlungsentwicklung im Rahmen des Vollzugsverfahrens der Landesplanung. Die Arbeit beginnt mit einer Problemeinführung, die Verdichtungsräume in ihrer aktuellen Problemlage beschreibt und die auf sie wirkenden, veränderten formellen und instrumentellen Anforderungen an eine Flächensteuerung hinweist. Sie beschreibt dann die länderübergreifenden Planungsebenen von Kernstadt Berlin und Brandenburger Umland sowie Verflechtungsbeziehungen in der Wohnentwicklung und teilregionalen Entwicklung im Untersuchungsraum. Im sich anschließenden Schwerpunktteil werden Effizienz und Wirkung der flächensteuernden Instrumente und Maßnahmen bezüglich der Siedlungsentwicklung in einem Ausschnitt des Berlin-Brandenburger Verflechtungsraums untersucht, die in einer Stärke-Schwächen-Bilanz abschließen. Nachdem zunächst allgemein die Steuerungsinstrumente einer räumlichen Planung in Verdichtungsregionen vor Augen geführt werden, schließen sich im konzeptionellen Teil Handlungsempfehlungen in inhaltlicher und instrumenteller Hinsicht an. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
177 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
ISR-Diskussionsbeitrag; 50