Die Mieter_innenbewegung in Deutschland.

Vollmer, Lisa
transcript
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2020

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

transcript

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bielefeld

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: später

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Mieter und Mieterinnen sind als politische Akteure in der Öffentlichkeit präsenter denn je. Die Proteste gegen steigende Mietpreise und die damit einhergehende Verdrängung der Mieter und Mieterinnen aus ihren Wohnungen nehmen zu. Das aktuell zu beobachtende und vermeintlich neue Phänomen hat eine bis ins 19. Jahrhundert zurückreichende Geschichte. Soziale Bewegungen spielten und spielen in der Auseinandersetzung um die Ausgestaltung der Wohnraumversorgung schon immer eine wichtige Rolle. Die Mieter_innenbewegung verfolgt in ihrem Kampf um eine angemessene Wohnraumversorgung zwei Lösungsstrategien, die oft parallel erfolgen: Auf dem Weg der Selbsthilfe geht es darum, mit eigens dafür geschaffenen Institutionen selbst Wohnraum zu schaffen. Zweiter Teil der Strategie ist die Forderung nach staatlichen Eingriffen (z.B. Mietrechtsregulierungen oder sozialer Wohnungsbau). Der Beitrag widmet sich dieser Geschichte und zeigt die Tradition der Mieter_innenbewegung in Deutschland auf.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

453-464

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Interdisziplinäre Wohnungsforschung; 2

Sammlungen