Wozu räumliche Nähe in der urbanen Wissensökonomie? Eine geostatistische Analyse Wiener Forschungscluster.

Eder, Jakob/Musil, Robert
Springer
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2017

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Springer

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Heidelberg

Sprache

ISSN

0034-0111

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 150 ZB 6820

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Urbanisierung und Wissensorientierung der Ökonomie sind miteinander verknüpft und so werden Metropolregionen heute in der Regel als Innovationszentren betrachtet. Die Bedeutung des local buzz, also der spontane Austausch der Akteure, und das Vorhandensein von Erfahrungswissen (tacit knowledge), wurde durch neuere Studien allerdings in Frage gestellt. Es scheint, als wäre die Einbindung in globale Wissensnetzwerke (global pipelines) von größerer Bedeutung. Auf Basis einer räumlich-statistischen Auswertung von 1.363 Forschungseinrichtungen wird die Ausprägung des Wiener Forschungssektors (differenziert nach fünf Bereichen) ermittelt, wobei ausgeprägte räumliche Konzentrationen festgestellt werden. Des Weiteren zeigen Experteninterviews, dass sich für Wien die Relevanz von lokalen und/oder internationalen Kooperationen sowie die Gründe, die zu "Wissensclustern" führen, nicht verallgemeinern lassen. Räumliche Nähe wird teils durch historische Standorte vorgegeben und hat eine unterschiedliche Bedeutung für diverse Forschungssektoren. Räumliche Nähe ist folglich nicht als Widerspruch zur in der Buzz-pipeline-Debatte festgestellten Aufwertung der internationalen Kooperationen zu sehen. Sie übernimmt einerseits eine Kompensationsfunktion für Risiken, die durch internationale Kooperation entstehen, andererseits ist sie für gewisse Forschungsbereiche unumgänglich. Daraus ergeben sich folgende zwei Schlussfolgerungen: Die räumliche Innovationsforschung sollte sektorspezifische Konzentrationsmechanismen stärker berücksichtigen. Für die urbane Forschungspolitik zeigt sich die Notwendigkeit, die Standortanforderungen der jeweiligen Akteure stärker in ihre Konzepte und Strategien einzubeziehen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Raumforschung und Raumordnung

Ausgabe

Nr. 2

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 93-107

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen