Entwicklung und Organisation des hanseatischen Kaffehandels im 19. und 20. Jahrhundert.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1995
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Münster
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 97/1580
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Kaffee nimmt aufgrund der starken Inanspruchnahme und des hohen pro-Kopf-Verbrauchs in der Bundesrepublik eine wichtige Stellung im internationalen Exporthandel ein. An der Darstellung der Rolle der Hansestädte Hamburg und Bremen, die traditionell den weitaus größten Teil des deutschen Kaffeeimports abgewickelt haben, wird ein wichtiger Wirtschaftsfaktor analysiert, der immer mehr an Bedeutung gewonnen hat. Die Autorin gibt einen historischen Überblick des Kaffeeimports, der auch die wirtschaftliche Entwicklung beinhaltet. Diese Entwicklungslinien, die zur Kaffeeindustrie in ihrer heutigen stark konzentrierten Form geführt haben, stehen im Mittelpunkt der Untersuchung. Weiterhin werden kulturgeschichtliche und handelspolitische Aspekte bei der Preisbildung, Sortenspezifizierung und die Entwicklung des Konsums aufgeführt. mabo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
VII, 475 S.