Zur Identität von Architektur. Vier zentrale Konzeptionen architektonischer Gestaltung.
transcript
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2010
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
transcript
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bielefeld
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 405/4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Was ist ein Haus - und was kann ein Haus heute sein? In einer Zeit, in der die Gestaltung von Architektur zunehmend auf ästhetischer Besonderheit und auf Neuheit der Formidee zu basieren scheint, spricht das Buch ein zentrales Thema der Architekturtheorie an: die Frage nach dem grundlegenden Wesen von Architektur vor dem Hintergrund des ständigen Wandels im architektonischen Gestalten. In einem Gegenblick zum Avantgarde-Streben des zeitgenössischen Bauens und basierend auf der Feststellung, dass jedes Gestalten nur so weit gehen kann, wie es das Denken einer Geistesepoche zulässt, fragt der Autor nach der "Identität von Architektur". Ein vergleichender Blick auf Gestalt- und Geistesgeschichte eröffnet sodann vier zentrale Konzeptionen, in denen wir Architektur ins Werk setzen können: als das "Selbe", das "Ähnliche", das "Autonome" oder das "Andere".
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
249 S.
Zitierform
Stichwörter
Deskriptor(en)
Bebauung , Architektur , Gebäude , Theorie , Architekturtheorie , Entwurf , Gestaltungslehre , Ästhetik , Baugeschichte , Kunstgeschichte , Moderne
Serie/Report Nr.
Architekturen; 4