Digitalisierung der Schulen - vielfältige Herausforderungen für die Kommunen.
Zitierfähiger Link:
Datum
2021
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Digitalisierung in Schulen war für die kommunalen
Schulträger schon vor Corona ein wichtiges Thema. Die
Corona-Krise hat nun Defizite und Potenziale der Digitalisierung
deutlich gemacht und zwingt alle Beteiligten, mehr
Tempo an den Tag zu legen. Der größte Handlungsbedarf
besteht aktuell bei Lernplattformen und Cloudlösungen,
um den digitalen Unterricht zu erleichtern. Als bedeutendes
Hindernis stellt sich der Mangel an ausreichend qualifiziertem
Personal für die Kommunen als Schulträger dar.
Demgegenüber werden die von der Politik aufgelegten
Förderprogramme wie der DigitalPakt durchaus als hilfreich
wahrgenommen, aber zum Teil aufgrund komplizierter
Vorgaben und Antragsverfahren auch kritisch gesehen.
Um die Digitalisierung in den Schulen dauerhaft und
nachhaltig voranzubringen, fehlt den Kommunen die finanzielle
Planungssicherheit, denn die gerade zu Anfang anfallenden
Kosten sind beachtlich. Und die Investitionsbedarfe
werden dauerhaft bedeutsam sein. Perspektivisch
gilt es daher, die Finanzkraft der Kommunen zu stärken,
um die langfristige Grundlage für Investitionen in die
Schulgebäude und deren digitale Ausstattung zu festigen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
6
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Fokus Volkswirtschaft / KfW; 344