Vergleich der Zentralörtlichen Systeme BRD/CSFR.Vergleichende Studie über den Einsatz zentralörtlicher Systeme als Konzept der siedlungsstrukturellen Entwicklung und Stabilisierung Ländlicher Räume in der BRD und CSFR und Folgerungen für künftige Strategien.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1992
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Kaiserslautern
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 92/3651-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
S
FO
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Studie soll gezielt bestehende Defizite bezüglich Raumordnung und Raumplanung in Mittel- und Osteuropa bei Wissenschaftlern, Politikern und Planungspraktikern abbauen.Sie behandelt das Konzept der Zentralen Orte theoretisch und in seiner Bedeutung als Planungsinstrument zur infrastrukturellen Versorgung städtischer und ländlicher Bereiche in der BRD und der CSFR.Trotz unterschiedlicher Ausgangssituationen bzgl.Bevölkerungsstruktur, politischer Lage und EG-Binnenmarkt wird das Konzept Zentraler Orte in beiden Ländern weiterhin seine Bedeutung behalten.Regionalspezifische Gegebenheiten müssen jedoch sowohl bei Ausstattung der Orte ("Teilfunktionszentren") als auch bei der Betrachtung der ländlichen Räume (Agrar-, Erholungs- oder Entlastungsfunktion) stärker berücksichtigt werden.Erfahrungen aus BRD und DDR können in der CSFR nur bedingt übernommen werden, da Entwicklungs- und Ausbaustrategien den speziellen Anforderungen angepaßt werden müssen. ha/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
266, XXXIV S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Werkstattbericht; 21