Teilökonomien der Stadtregionen. Grundlagen, Strategien und Konzeption für die Wirtschaftsförderung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1996
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hamburg-Harburg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 97/3985-4
BBR: C 25 945
BBR: C 25 945
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Einführung des EU-Binnenmarktes Anfang der 90er Jahre stellt die nationalen Volkswirtschaften vor neue Aufgaben bezüglich der Zusammenarbeit und des internationalen und interregionalen Standortwettbewerbes. Kommunen und Regionen müssen sich verstärkt präsentieren, um diesem enormen Wettbewerb um Industriestandorte eine bodenständige Infra- und Wirtschaftsstruktur entgegensetzen zu können. Der Autor sieht in Ermangelung eines Überblicks über die gesamte Wirtschaft von Stadtregionen die Aufgabe, eine umfassende Eingrenzung und Charakterisierung verschiedener regionalökonomischer Problembereiche und damit möglicher Handlungsbereiche für die kommunale Wirtschaftsförderung zu erarbeiten. Ziel ist es, eine Verbesserung der Wirtschaftsförderung durch Analyse der Standortfaktoren in einem allgemeingültigen Konzept zu erreichen. Unter Zuhilfenahme der Konzepte der Bundesrepublik zur Wirtschaftsförderung werden Analysen vorgenommen, die die Strategien gesellschaftlicher Planung vorwegnehmen und das jeweilige Entwicklungsniveau in den Bereichen der Volkswirtschaft darstellen. mabo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
III, 252 S.