Lokale Agenda 21 für zukunftsbeständige Stadtentwicklung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1996
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
0303-2493
ZDB-ID
Standort
BBR: Z 703
ZLB: Zs 2548-4
IRB: Z 885
IFL: Z 73
ZLB: Zs 2548-4
IRB: Z 885
IFL: Z 73
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Mandat aus der Agenda 21 von Rio an die Kommunen in der Welt zur Aufstellung einer Lokalen Agenda 21 sollte dazu führen, daß die deutschen Städte, Gemeinden und Landkreise solche langfristigen Handlungsprogramme mit dem Ziel der Zukunftsbeständigkeit entwickeln. Die Lokale Agenda 21 bietet den Kommunen die Chance, in einer Zeit der knapperen natürlichen und finanziellen Ressourcen und des wirtschaftlichen und sozialen Umbruchs einen Prozeß der Konsensbildung in der "örtlichen Gemeinschaft" über ein Entwicklungsleitbild für das 21. Jahrhundert einzuleiten. Für die deutsche Planungswirklichkeit ist der Prozeß zur Aufstellung einer Lokalen Agenda 21 eine anspruchsvolle Variante der bereits aus den 70er Jahren bekannten integrierten Stadtentwicklungsplanung, ergänzt um die globale Komponente, die aktuelle Herausforderung der Nachhaltigkeit und Zukunftsbeständigkeit sowie um den Weg der Konsensbildung unter den örtlichen Gruppen. Hier ist ein neuer Schwung in der Stadtentwicklungsplanung erforderlich, soll nicht ihre Funktion von anderen Akteuren übernommen werden. Der neue Auftrag an die Stadtentwicklungsplanung muß lauten, die Gemeinde als verfaßte örtliche Gemeinschaft dahin zu führen, daß sie Zukunftsbeständigkeit durch das 21. Jahrhundert hindurch erwirbt. - (n.Verf.)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Informationen zur Raumentwicklung
Ausgabe
Nr.2/3
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S.153-171