Die Bedeutung der Stätten des UNESCO-Weltkulturerbes für den Tourismus in NRW. Dargestellt an den Beispielen von Bad Aachen und Essen.
Diplomica
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2005
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Diplomica
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hamburg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-2008/844
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit beinhaltet die Untersuchung und Beschreibung der Bedeutung der Stätten des UNESCO-Weltkulturerbes für den Tourismus in Nordrhein-Westfalen, dargestellt an den Beispielen von Aachen (Dom) und Essen (Zeche Zollverein). Zudem wird empirisch untersucht, ob die Touristen das Welterbe als solches wahrnehmen, bzw. ob diese Auszeichnung überhaupt von Interesse ist. Zu Beginn werden die Begriffe "Tourismus" und "Weltkulturerbe" definiert, der Tourismus in Deutschland sowie in Nordrhein-Westfalen wird ausführlich dargestellt. Abgeschlossen wird der einleitende Teil mit der Beschreibung der UNESCO-Kriterien zum Weltkulturerbe sowie der Ziele und Perspektiven der Welterbe Konvention der UNESCO. Der Hauptteil der Arbeit beginnt mit einer Darlegung des Bekanntheitsgrads der Weltkulturdenkmäler in Deutschland und auf internationaler Ebene. Ein Kapitel ist der Betrachtung der beiden untersuchten Welterbestätten in Nordrhein-Westfalen gewidmet. Hier wird aufgezeigt, was die beiden Denkmäler auszeichnet und warum gerade sie in die UNESCO-Liste aufgenommen wurden. Es folgt ein Vergleich mit ähnlichen internationalen Welterbestätten. Des Weiteren wird die Bedeutung der Weltkulturerbestätten für den Tourismus in NRW und insbesondere für den Tourismus in Aachen und Essen untersucht. Das letzte Kapitel befasst sich mit der Vermarktung der beiden Welterbestätten. Hier liegt der Schwerpunkt insbesondere auf der Darstellung in Reiseführern sowie im Internet. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
VIII, 209 S.