Digitale Infrastruktur hat höchste Priorität. Breitbandausbau. Förderpolitik.

Grützner, Jürgen
pVS, pro Verlag und Service
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2017

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

pVS, pro Verlag und Service

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Schwäbisch-Hall

Sprache

ISSN

0723-8274

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 740 ZB 6798

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Der flächendeckende Ausbau von Gigabit-Anschlussnetzen sowie von 5G-Mobilfunknetzen ist für den Wirtschaftsstandort Deutschland und für die digitale Teilhabe der Menschen unverzichtbar. Für die Politik der künftigen Bundesregierung müssen leistungsstarke Dateninfrastrukturen daher ganz oben auf der Agenda stehen. Unstrittig ist, dass der Ausbau von Gigabit-Anschlüssen und von 5G-Mobilfunknetzen in bestimmten Regionen nicht ohne Bereitstellung staatlicher Fördermittel möglich sein wird. Der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) fordert einen Förderstrukturplan, der in dem Beitrag vorgestellt wird. Bei der Neustrukturierung der Förderungspolitik mit Ausbauphasen bis 2025 muss allem voran eine höhere Verlässlichkeit bei Markterkundung und Ausschreibung erreicht werden, damit Investoren sowohl bei der Förderung der Wirtschaftlichkeitslücke als auch bei Betreibermodellen für viele Jahre sinnvoll kalkulieren können. Förderfähig sollten ausschließlich gigabitfähige Anschlusstechnologien sein und keine Übergangstechnologien auf Kupferdoppelader-Basis wie Vectoring. Grundsätzlich sollte der eigenwirtschaftliche Ausbau Vorrang vor Förderung haben. Die Mitnutzung passiver Infrastrukturen kann den kostenintensiven Ausbau von Gigabit-Netzen erleichtern und beschleunigen. Bei geförderten Infrastrukturen müssen Zugangs- und Nutzungsrechte für alle Nachfrager vollständig und unbürokratisch erkennbar gemacht werden.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Der Gemeinderat

Ausgabe

Nr. 11

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 44-45

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen