Europäisches Raumentwicklungskonzept. Entstehung und Anwendung.

Kuron
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2000

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Kuron

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bonn

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2002/1794

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Mit der Vorlage des Europäischen Raumentwicklungskonzeptes (EUREK) hat die Raumentwicklungspolitik endgültig Europa erreicht. Sie wird in Zukunft nicht nur für die europäischen Fachpolitiken von Bedeutung sein, sondern wird auch eine wichtige Rolle bei der Osterweiterung der EU spielen und die Raumentwicklungspolitik der Mitgliedstaaten wesentlich beeinflussen. Seit den Anfängen der Überlegungen zu einer europäischen Raumentwicklung im Jahre 1989 spielte die Auseinandersetzung um den raumordnungspolitischen Kompetenzbereich eine wesentliche Rolle. Immer wieder wurde von den Mitgliedstaaten das Subsidiaritätsprinzip eingefordert und der informelle Charakter der EUREK betont. Gleichwohl wird durch das EUREK ein weiterer Schritt auf dem Weg zu einer europäischen Raumentwicklung vollzogen. Wie kann das EUREK durch die Mitgliedstaaten und Regionen angewendet werden? Welche Auswirkungen wird das EUREK auf bestimmte Elemente der bundesdeutschen Raumordnung haben und wie wird die Bedeutung des EUREK aus der Sicht anderer Mitgliedstaaten beurteilt? Der Band geht diesen Fragen nach. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

88 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen