Fragen an eine korrigierte Raumordnungspolitik. Das Bundesraumordnungsprogramm verheißt ungleiche Entwicklung und Abhängigkeit.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1975
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Zs 360-4
BBR: Z 264a
IRB: Z 36b
BBR: Z 264a
IRB: Z 36b
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Verf. sieht in der abstrakten, für verschiedene Darstellungsweisen offenen Formulierungen des BROP einen beweis dafür, daß es vor allem dazu dienen soll, eine grobe gemeinsame Marschroute der Parteien der raumbezogenen Politik und Planung vorzuschlagen. Es geht darum, am Beispiel des BROP in einigen prinzipiellen Punkten Analyse und Konzeption der herrschenden Raumordnungspolitik zu kritisieren und darzustellen, ,,daß die im BROP sichtbar werdende veränderte Konzeption entgegen den eigenen Ansprüchen die sozialen und politischen Probleme räumlich ungleicher Entwicklung eher verschärfen denn verringern würde'' u. zu zeigen, ,,welche ökonomischen Mechanismen und politischen Kräfteverhältnisse zu einer solchen Perpetuierung von Abhängigkeit und Deformation der Entwicklung in den peripheren Gebieten führen und wo mögliche Ansätze ihrer Veränderung liegen''.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Stadtbauwelt, Berlin (1975), 47, S. 172-177