Mediation im Gemeinwesen. Nachbarschaftsmediation - Stadtteilmediation - Gemeinwesenmediation.
Schneider
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2008
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Schneider
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Baltmannsweiler
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2009/517
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Nachbarschaftsmediation, Stadtteilmediation, Gemeinwesenmediation - ein Mediationsbereich, der in Deutschland immer mehr an Gewicht gewinnt. Der Sammelband versteht sich als einführende Schrift in die Gemeinwesenmediation. Er vereint Beiträge von namhaften Praktikern der Gemeinwesenmediationsszene in Deutschland. Die Herausgeberinnen, zugleich Hauptautorinnen des Buches, haben beide unabhängig voneinander wegweisende und gut funktionierende Gemeinwesenmediationsprojekte in Berlin aufgebaut. Der Band führt in verschiedene Arten konstruktiver Streitvermittlung in differenten Kulturen ein, gibt einen Überblick zu Institutionen und Begriffen wie Schiedsstelle, Schlichtung, Gütestelle, Ombudsstelle, Diversion, Täter-Opfer-Ausgleich und gerichtsinterne Mediation in Deutschland. Die Definition der Begriffe Nachbarschafts-, Stadtteil- und Gemeinwesenmediation führt zu Ausführungen über die Entwicklung der Gemeinwesenmediation in Deutschland und Berlin. Ein Schwerpunkt des Buches liegt auf verschiedenen Aspekten derartiger Projekte: Aufbau und Phasen in der Institutionsgeschichte der Projekte, Schulung der im Projekt mitarbeitenden Mediatorinnen, Möglichkeiten der Persönlichkeitsentwicklung durch diese Art der Konfliktvermittlung, Kosten der Mediation und die Herausstellung der Vorteile für alle Beteiligten. Weiter wird eine gemeinwesenorientierte Mediation in Berlin beispielhaft vorgestellt, wie auch die Entwicklung der Fachgruppe Gemeinwesenmediation im Bundesverband Mediation als wichtiger Bestandteil des Professionalisierungsprozesses.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
II, 254 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriften zur Theorie und Praxis der Mediation; 2