Das Museum als Volksbildungsstätte. Museumskonzeptionen in der deutschen Volksbildungsbewegung von 1871 bis 1918 in Deutschland. 2. Aufl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1980
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 81/4869
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die historische Untersuchung über die Museen als Volksbildungsstätten nähert sich über die Geschichte der Volksbildungsbewegung dem Museum. Schon im Vormärz wollte man naturwissenschaftliche Lehrsammlungen dem Volk zugänglich machen, um das geistige Monopol der Kirche zu brechen. Der politisch verstandene Volksbildungsauftrag wurde nach der Reichsgründung zur Reduktion auf bürgerliche Kulturpflege verändert. Restaurative Tendenzen in der Museumspolitik wurden gegen Ende des Jahrhunderts besonders in den Heimatmuseen virulent bis hin zu chauvinistischen Stimmungen und Gefühlen. Die Geschichte der Museen als Bildungsinstitutionen wird insbesondere von der Seite der Arbeiterbewegung geschildert, wobei auf die wichtigsten Verbände der Volksbildungsbewegung eingegangen wird. kf/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Marburg: Jonas (1980), 102 S., Lit.