Randschichtfamilien. Eine empirische Analyse der sozioökonomischen und psychosozialen Lage von unterprivilegierten Familien
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1979
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 81/5666
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
In einer ungenannten mittelgroßen Universitätsstadt wurde in unmittelbarer Nachbarschaft von "Schlichtwohnungen" und Notunterkünften in städtischem Besitz 1972 eine aus privaten und öffentlichen Mitteln gebaute Vorschuleinrichtung eröffnet, in der seither Kinder der anwohnenden unterprivilegierten Familien betreut werden.Im Rahmen dieser Initiative wurde ein Forschungsprojekt durchgeführt, mit dem Ziel, auf der Grundlage einer umfassenden Analyse der Lebensbedingungen dieser Familien pädagogische Programme zu entwickeln, die dazu beitragen, die Sozialisationsdefizite der Kinder zu verringern.Die Studie untersucht in diesem Zusammenhang folgende Problemkomplexe: 1.Wie kommen solche Lebensverhältnisse in unserer Gesellschaft zustande und welche Faktoren und Prozesse sind dafür von Bedeutung? 2.Wie sehen die sozioökonomischen Lebensbedingungen von Randschichtfamilien aus und welche Übereinstimmungen bzw.Abweichungen innerhalb dieser Gruppe, aber auch gegenüber den Angehörigen nicht benachteiligter Gruppen sind erkennbar? 3.Welche Auswirkungen haben diese Lebensbedingungen auf das Alltagsgeschehen davon betroffener Familien, welche besonderen Belastungen ergeben sich aus diesen Lebensverhältnissen und wie sehen die Versuche aus, sie zu bewältigen?Diese Probleme werden durch intensive Befragung von 21 Familien untersucht. bg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Göttingen:(1979), III, 418 S., Tab.; Lit.(phil.Diss.; Göttingen 1979)