Genossenschaft setzt vorbildliches Energiekonzept mit Mini-BHKWs um. Wohnungsbaugenossenschaft Erkrath eG.

Meißner, Hartmut
Hammonia
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2010

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Hammonia

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hamburg

Sprache

ISSN

0939-625X

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 613
BBR: Z 143

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Um sich mit zukunftsorientierten Konzepten am Wohnungsmarkt gut aufzustellen, steht für viele Wohnungsunternehmen die energetische Modernisierung von Gebäuden im Zentrum ihrer Investitions- und Geschäftspolitik. In diesem Sinne hat die Wohnungsbaugenossenschaft Erkrath eG einen Teilbestand von rund 100 Wohnungen aus den 1960er Jahren von der dezentralen Wärmeversorgung auf drei Nahwärmezentralen mit Mini-Blockheizkraftwerken umgestellt. Hier wurde ein Anlagenkonzept entwickelt, das nicht nur die Nebenkosten senkt und den CO2-Ausstoß reduziert, sondern sich auch problemlos auf vergleichbare Gebäudetypen übertragen lässt. Gleichzeitig mit der Umstellung auf Nahwärmezentralen wurden weitere Modernisierungs- und Energiesparmaßnahmen an den Gebäuden durchgeführt. So wurden die Kellerdecken, die obersten Geschossdecken beziehungsweise die Dachschrägen sowie die Außenfassaden mit Dämmplatten verschalt. Darüber hinaus kommen in allen Häusern wärmegedämmte Haustür-Elemente zum Einsatz. In dem Beitrag wird das Anlagenkonzept beschrieben und es wird auf die Bauausführung eingegangen. Zur Finanzierung wird ausgeführt, dass die Genossenschaft den Primärenergiebedarf der Gebäudekomplexe unter das Niveau des Neubaustandards senken und dadurch besonders hohe staatliche Fördermittel aus dem CO2-Gebäudesanierungsprogramm der KfW-Förderbank in Anspruch nehmen konnte.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Die Wohnungswirtschaft

Ausgabe

Nr. 3

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 66-67

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen