Das Sozio-ökonomische Panel. Grundlagen und Konzeption.

Hanefeld, Ute
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1987

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 88/3906

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Autor:innen

Zusammenfassung

Mit dem sozio-ökonomischen Panel wird zum ersten Mal für die Bundesrepublik Deutschland eine Längsschnittstudie entwickelt, die sowohl repräsentative Haushalts- als auch Personendaten zur Verfügung stellt. Unter dem Begriff "Panel" sind Untersuchungen zu verstehen, mit denen wiederholt zu verschiedenen Zeitpunkten bei denselben Erhebungseinheiten Angaben zu gleichen Tatbeständen erhoben werden, um so Veränderungen im Zeitablauf zu erfassen. Die wesentlichen Themengebiete der Studie beziehen sich auf Veränderungen der Haushaltszusammensetzung; auf die Erwerbsbeteiligung und Berufsmobilität; auf die Einkommensverläufe sowie die Wohnsituation und die regionale berufliche Beweglichkeit. Des weiteren werden auch Daten zur Bildung und zur Gesundheit, zur Zeitverwendung, zur Zufriedenheit sowie zu Werteinstellungen erhoben. 6 000 Haushalte der Bundesländer werden in den Jahren 1984, 1985 und 1986 erfaßt. Ausländer werden getrennt von den Deutschen untersucht. sg/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Frankfurt/Main: Campus (1987), 321 S., Abb.; Tab.; Lit.(wirtsch.Diss.; Frankfurt 1987)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sozio-ökonomische Daten und Analysen für die Bundesrepublik Deutschland; 1

Sammlungen