Die Eignung der ortsüblichen Vergleichsmiete als Maßstab zur Ermittlung der Miethöhe für preisfreien Wohnraum.

Schwentkowski, Rolf
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1982

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 83/6722

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Die sogenannte ortsübliche Vergleichsmiete ist seit Inkrafttreten des Ersten Gesetzes über den Kündigungsschutz für Mieterverhältnisse über Wohnraum von 1971 (1. WKSchG) als Maßstab für Erhöhungen der Grundmiete in nicht preisgebundenen Wohnräumen heranzuziehen. In der Praxis ist die Wirksamkeit dieser Regelungen seit Inkrafttreten jedoch kritisiert worden. Der Verfasser geht daher der Frage nach, inwieweit die ortsübliche Vergleichsmiete hinsichtlich der dem MHG (Gesetz zur Regelung der Miethöhe, enthalten im 2.WKSchG) zugrundeliegenden Zielsetzung geeignet ist, als Maßstab für Erhöhungen der Grundmiete für nicht preisgebundenen Wohnraum zu dienen. Um einer Lösung des Problems näherzukommen, leitet er die Untersuchung mit einem historischen Abriß des Mietpreisrechts für nicht preisgebundenen Wohnraum ein. kp/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Mainz: Selbstverlag (1982), XII, 142 S., Abb.; Tab.; Lit.(jur.Diss.; Mainz 1982)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen