Regionalreport Sachsen-Anhalt 1990. Grundzüge räumlicher Strukturen und Aufgabenfelder für die regionale Wirtschaftspolitik.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1990
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 91/4846-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
PL
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Textteil des Reports gliedert sich in zwei große Teile: Der Analyseteil besteht aus einer kurzen Einordnung der Position des neuen Bundeslandes Sachsen-Anhalt unter den nunmehr 16 Bundesländern sowie aus einer Bestandsaufnahme seiner räumlichen Strukturen und Entwicklungen nach zehn Themenbereiche, die von der administrativen Gliederung bis hin zur Umweltsituation reichen. Ein zweiter Teil formuliert Aufgabenfelder für die regionale Wirtschaftspolitik und Raumordnung im Lande. Dabei handelt es sich z.T. um Konsequenzen und erste Einschätzungen, die sich aus den o.g. Analysen ableiten sowie um Projekte und Maßnahmenfelder, die bereits anderweitig diskutiert werden. Zu den Aufgabenfeldern, die unmittelbar und mit höchster Priorität angegangen werden müssen, gehören die sechs Bereiche: Sanierung und Ausbau der wirtschaftsnahen Infrastruktur; Umstrukturierung der bisherigen die Wirtschaftsstruktur prägenden Unternehmen; Aufbau einer leistungsfähigen öffentlichen Verwaltung; Erschließung und Förderung unternehmerischer Fähigkeiten und Qualifikationen; umfassende Qualifizierungsoffensive; Verringerung der massiven Umweltprobleme. Als dritter Baustein ist im Anhang ein Datenteil mit einer Zusammenstellung von 25 Regionaltabellen beigegeben. difu
item.page.description
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Hannover: (1990), VIII, 162 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.