Moderne Freizeitgroßeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen. Freizeitmonitoring und geomatische Visualisierung.

Ulbert, Hans-Jürgen

Datum

2009

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Dortmund

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO
EDOC

Zusammenfassung

Die Freizeitwirtschaft hat sich zu einem bedeutenden Standort- und Wirtschaftsfaktor entwickelt. Mit ihren spezifischen Projekten und den damit verbundenen Großinvestitionen (z. B. in multifunktionale Sportzentren, Freizeitparks, Multiplexkinos oder Urban Entertainment Center) löst sie Impulse für die Entwicklung in den Innenstädten und in den Außenbereichen aus und trägt damit wesentlich zum Wandel ganzer Stadtquartiere oder Regionen bei. Diese Freizeitgroßeinrichtungen stehen im Fokus der Arbeit. Nachdem die Forschungsgrundlagen des Handlungsfeldes "Freizeitsektor" mit den Bestandsaufnahmen der Freizeitgroßeinrichtungen (Langzeitmonitoring von 1997 bis 2006) zusammengeführt wurden, bildete ein Geoinformationssystem die benutzergerechte Plattform, um die Erhebungsergebnisse der zwölf ausgewählten Einrichtungstypen für die Auswertung zu gliedern, korrespondierenden Indikatoren zu zuordnen und auf administrative bzw. raumstrukturelle Bezugsebenen zu projizieren. Die geomatische Verortung und Visualisierung erfolgte dabei unter besonderer Berücksichtigung informations- und kommunikationstheoretischer Aspekte, um so die Entwicklung der einzelnen Einrichtungstypen und deren Anteile im Verhältnis zu Nordrhein-Westfalen (insgesamt) oder zu anderen Bezugsebenen bestimmen und analysieren zu können. Die Auswertungsergebnisse werden in Form von Tabellen, Graphiken, Rankings, Kurzprofilen, Monitoringkarten und Kartenanalysen veranschaulicht. Handlungsempfehlungen lassen sich ableiten, um so flexibel und vorausschauend auf Trends, Prognosen, Zukunftsmodelle und Nachfrageänderungen reagieren zu können.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

132 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

ILS-Forschung; 2/09

Sammlungen