Zukunft der Arbeit in München. Der Wandel der Erwerbsgesellschaft und seine ökonomischen, sozialen und räumlichen Auswirkungen für München. Gegenwart, Szenarien und Handlungsmöglichkeiten.

Biehler, Hermann/Pousinis, Andreas/Rehberg, Frank/Stöger, Ursula/Sträter, Detlev
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2001

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

München

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2002/2512-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO

Zusammenfassung

Der Bericht ist das Ergebnis des Projekts "Zukunft der Arbeit in München - Der Wandel der Erwerbsgesellschaft und seine ökonomischen, sozialen und räumlichen Auswirkungen auf München". Auf Grundlage einer zusammenfassenden Darstellung der wesentlichen Merkmale und erkennbaren Strukturveränderungen der Arbeitsgesellschaft im Raum München wurden drei Szenarien erarbeitet, die alternative Zukunftsverläufe von Wirtschaft und Beschäftigungssystem und deren soziale und räumliche Folgen bis ca. 2020 in sich plausibel beschreiben, kommunalpolitische Handlungsbedarfe und Handlungsmöglichkeiten erkennen und Handlungsempfehlungen formulieren lassen. Die Szenarien beschreiben drei verschiedene Entwicklungsverläufe: Das Szenario "Hart am Wind - Alles bleibt anders" bedeutet, der Trend der letzten Jahre setzt sich fort, Szenario Gegenwind "Die Musik spielt anderswo" lautet München strauchelt im globalen Wettbewerb; Szenario Rückenwind: "Global Player Munich" - München als Gewinnerin im globalen Wettbewerb. Mit den Szenarien werden unter Zuhilfenahme quantitativer und qualitativer Verfahren alternative Entwicklungspfade hin zu verschiedenen vorläufigen "Endzuständen" vorausgeschätzt und beschrieben. Von dort rückblickend werden Hinweise auf die Notwendigkeit für ein konzeptionelles, instrumentelles und politisch-organisatorisches Eingreifen gewonnen. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

IX, 196 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Informationsdienst. IMU-Institut; 2/2001

Sammlungen