Stadtbaukunst – Die Kunst, Stadt zu bauen.
Springer VS
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2019
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Springer VS
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Wiesbaden
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 405,1/51a
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Wir sollten an der europäischen Stadt weiterbauen, fordert Christoph Mäckler in seinem Aufsatz „Stadtbaukunst – Die Kunst, Stadt zu bauen.“ Dass er explizit von einer Kunst spricht zeigt bereits die Stoßrichtung dieses Beitrags. Es geht darum, wie man schöne Stadträume wiedergewinnen könnte, in denen Menschen gerne leben, weil sie grundlegende Qualitäten wie Schönheit und Alterungsfähigkeit besitzen. Dass wir dies seit 60 Jahren kaum mehr können ist umso erstaunlicher, als es zuvor eine jahrhundertealte Tradition der europäischen Stadt gab, die sich dadurch auszeichnete, dass über Generationen trotz aller Veränderungen von Stil und Bauweise der Stadtraum architektonisch-städtebaulich geformt wurde. Heute dominieren stattdessen, so bilanziert Mäckler, „charakterlose Platzräume“, die „ohne identitätsbildende Gestalt“ sind und letztlich einen Abbruch der Idee der europäischen Stadt herbeigeführt haben.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
267-282
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Interdisziplinäre Architektur-Wissenschaft: Praxis – Theorie – Methodologie – Forschung