Subsidiaritäts- und Solidaritätsprinzip in der Europäischen Union. Vorgaben für die Anwendung von Art. 3b EGV am Beispiel der gemeinschaftlichen Wettbewerbs- und Umweltpolitik.

Calliess, Christian
Nomos
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1996

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Nomos

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Baden-Baden

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 96/3656

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Zusammenfassung

Der neue Art. 3b des Europäischen Gemeinschaftsvertrages (EGV) kann einerseits als Chance zur Wahrung der Balance der unterschiedlich starken Staaten in der Gemeinschaft dienen. Andererseits erörtert der Autor auch die Bedenken, daß der Art. 3b EGV als Mittel zur Rückkehr rein nationaler Interessen mißbraucht werden kann. Diese Arbeit will deutlich machen, daß und inwiefern das Subsidiaritätsprinzip, wie es insbesondere in Art. 3b EGV seinen Ausdruck gefunden hat, in einem Spannungsverhältnis zum Solidaritätsprinzip steht. Am Beispiel der Sozial-, Wettbewerbs- und Umweltpolitik wird aufgezeigt, wie eine differenzierte Interpretation konkret umgesetzt werden kann. Das Subsidiaritätsprinzip wird auch als "Grundsatz der größtmöglichen Berücksichtigung der Regionen" interpretiert. kirs/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

330 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Schriften des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes - Rechtswissenschaft; 10

Sammlungen