Kindsein heute. Theoretische Konzepte und Befunde der sozialwissenschaftlichen Kindheitsforschung sowie eine Explorativuntersuchung zum Kinderalltag in einer bodenseenahen Gemeinde.
Hartung-Gorre
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1996
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Hartung-Gorre
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Konstanz
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 97/1395
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die moderne Industriegesellschaft stellt an die physischen und psychischen Leistungsfähigkeiten der Erwachsenen und die der Kinder die allerhöchsten Ansprüche. Eine komplexe Gesellschaft wie die der Bundesrepublik, die Vereinigung der beiden deutschen Staaten und die länderübergreifenden wirtschaftlichen und sozialen Probende in Europa spüren und nehmen die Kinder in sich auf und setzen sich damit auf ihre kindliche, aber ehrliche Weise auseinander. Der Autor untersucht die gegensätzlichen Aussagen über die sogenannte "kinderfeindliche Gesellschaft" und daß sich die Eltern heutzutage wie nie zuvor intensiv um ihre Kinder kümmern. In dieser Untersuchung soll aus sozialwissenschaftlicher Perspektive eine weniger emotionsgeladene und dafür empirisch und konzeptuell breit unterbaute Beurteilung der Lebenssituation von Kindern in Deutschland erarbeitet werden. Am Beispiel der Daten von Kindern der bodenseenahen Gemeinde Bermatingen im Zeitraum von 1900 bis heute wird versucht, den Kinderalltag sozialökologisch zu klären. Zum Vergleich werden andere Studien (über Großstadtkinder) analysiert. mabo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
ca. 440 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Befragung , Dorf , Großstadt , Kind , Fallstudie , Familie , Sport , Sozialökologie , Wohnungswesen , Siedlungsstruktur , Freizeit , Soziographie