Machtfragen. Die Entstehung der Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen 1946-1950.
Lang
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1988
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Lang
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 93/2584
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Noch bevor sich die Gründung der Bundesrepublik abzeichnete und der Parlamentarische Rat tagte, begann Nordrhein-Westfalen, das auf Grund seiner Bevölkerungszahl und Wirtschaftskraft das bedeutendste Land der BRD ist, zwischen 1946 und 1950 mit der Erarbeitung einer eigenen Verfassung. Die Arbeit geht dem Entstehungsprozeß der nordrhein-westfälischen Landesverfassung nach. Sie bestimmt zunächst die Träger von Macht und Einfluß, deckt deren verfassungsprogrammatische Absichten auf und versucht, dem Einfluß kollektiver Wertorientierungen unter den Verfassungsgebern auf die Verfassung nachzugehen. Anschließend wird analysiert, wie die festgestellten Zielsetzungen unter den gegebenen Kräfteverhältnissen umgesetzt werden konnten. Im Mittelpunkt dieser Analyse stehen dabei die gremienspezifischen Diskussionsabläufe und deren Ergebnisse, die Abstimmungen über die Verfassung im Landtag und seinem Verfassungsausschuß sowie der Volksentscheid über den Verfassungstext im Juni 1950. sosa/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
629 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Verfassungspolitik. Heidelberger Studien zur Entstehung von Verfassungen nach 1945; 7