Parkraumbewirtschaftung im Spannungsfeld von Effizienz und Verträglichkeit. Eine ökonomische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Sonderparkberechtigung "Bewohnerparken".

Nomos
Lade...
Vorschaubild

Datum

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Herausgeber

Nomos

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Baden-Baden

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 350/10

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Auf Basis theoretischer Modelle wird argumentiert, dass durch die Erhebung von Parkgebühren am Straßenrand individuell rationaler Parksuchverkehr vermieden und eine effiziente Allokation der Parkstände realisiert werden kann. Vor diesem Hintergrund wird der Einfluss des Bewohnerparkens nach dem Trenn- und dem Mischprinzip auf die Allokationseffizienz analysiert. So wird deutlich, dass eine effiziente und gleichzeitig verträgliche Verteilung der Parkstände in gemischt genutzten Stadtgebieten nicht unbedingt miteinander einhergeht. Zudem wird gezeigt, dass die Bewohner dieser Stadtgebiete mit einer Präferenz für dessen Vitalität bei einer Entscheidung über das Bewohnerparken nicht nur den damit einhergehenden erwarteten Nutzengewinn in Form geringerer Parkkosten berücksichtigen, sondern auch den erwarteten Nutzenverlust durch einen etwaigen Rückgang der Vitalität. Oft votieren sie jedoch für ein größeres Ausmaß an Bewohnerparken, als ein sozialer Planer es festlegen würde.

Beschreibung

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

item.page.dc-source

Seiten

213 S.

Zitierform

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Beiträge und Studien des Instituts für Verkehrswissenschaft der Universität Münster; 11