Eigentumsrechte und Nutzungslizenzen als Instrumente einer ökonomisch rationalen Luftreinhaltepolitik.

Kabelitz, Klaus Robert
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1984

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 87/5729

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

S

Zusammenfassung

Nach einer eingehenden Darstellung der konstitutiven Elemente der deutschen Luftreinhaltepolitik wird als Ergebnis ihrer ökonomischen Analyse und Bewertung ein gravierendes allokationspolitisches Versagen, eine innovationshemmende Wirkung sowie ihre mangelnde Systemkonformität festgestellt. Es stellt sich daher die Frage nach einer neuen Luftreinhaltestrategie, die die gegebenen Immissionsscchutzziele unter Ausnutzung des Preis- und Wettbewerbsmechanismus kostengünstiger und damit ökonomisch effizienter bei gleicher ökologischer Sicherheit erreicht. Unter dieser Maxime werden in einer vergleichenden Analyse Eigentumsrechte, Angaben und fungible Emissionslizenen im Hinblick auf ihre theoretische und praktische Leistungsfähigkeit diskutiert. Im weiteren wird ein konkretes, an die Grundzüge der deutschen Luftreinhaltepolitik angepaßtes Modell fungibler Emissionslizenzen entwickelt und seine implementationspolitischen Chancen abgeschätzt. difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

München: Selbstverlag (1984), 454 S., Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Studien zur Umweltökonomie; 5

Sammlungen