Ingenieurbiologie. Themenschwerpunkt.

Callwey
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2010

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Callwey

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

München

Sprache

ISSN

0016-4720

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 3649
BBR: Z 173
IRB: Z 365
TIB: ZG 3

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Themen im Einzelnen: E. Hacker: Herausforderungen für die Ingenieurbiologie. Der Klimawandel und die Folgen für den Erd- und Wasserbau (S. 10-13); E. Hacker: Begrünungsmaterial und Begrünungstechniken. Übersicht über Materialien und Begriffe in der Ingenieurbiologie (S. 14-15); E. Hacker: Ingenieurbiologie - gemeinsames Arbeiten in der EU. Auf dem Weg zur Europäischen Richtlinie für Ingenieurbiologie (S. 16); G. Hauber / P. Geitz: Testanlage für ingenieurbiologische Bauweisen. Renaturierung des Kallang Flusses in Singapur (S. 17-20); A. Stowasser: Neues Leben an der Großen Mittweida. Naturnahe Umgestaltung eines Flusses in Schwarzenberg (S. 21-23); S. Melzer / A. Subatzus: Buschpackwerk für den Puhlstrom. Vegetationstechnische Maßnahmen zur Ufersicherung im Spreewald (S. 24-25); F. Spundflasch / R. Johannsen: Gut gebettet auf neuen Sohlen. Renaturierung der Taft zwischen Hessen und Thüringen (S. 26-29); H. Günther: Von schwimmenden Teppichen und lebenden Inseln. Schwimmende Vegetationsmatten als Mittel zur Wasserretention (S. 30-33); M. Köhler: Lebende Wände - Dekoration versus Klimatisierung. Vorzüge und Nachteile von Systemen zur Fassadenbegrünung (S. 34-37); B. Scharf / U. Pitha: Wo der Schotter blüht. Forschungsergebnisse zu Schotterrasen (S. 38-40).

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Garten + Landschaft

Ausgabe

Nr. 9

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 10-40

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen