Aktiver Umweltschutz in den Städten. Hauptausschuß des Bayerischen Städtetages in Neu-Ulm.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

1985

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: Zs 446-4
IRB: Z 956

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Veröffentlichung gibt ungekürzt ein Papier des Bayerischen Städtetages zum Thema "Abfallwirtschaft" wieder, welches im Hauptausschuss des Bayerischen Städtetages diskutiert wurde. Das Papier gibt einen aktuellen Überblick zum Stand der Abfallwirtschaft in Bayern. Das Müllvolumen hat sich in Bayern während des vergangenen Jahrzehnts um 50 bis 60 % vergrößert. Ein erheblicher Teil des Hausmülls wird heute bereits für die Rückgewinnung von Rohstoffen (Recycling) wiederverwendet. So gelangten 1983 allein 130.000 t Altglas wieder in den Rohstoffkreislauf. Von den nicht wiederverwerteten Abfällen werden Hausmüll, hausmüllähnliche Abfälle und Sperrmüll zu 52 % in 14 Müllheiz- und Müllkraftwerken verbrannt, zu 2 % in 2 Kompositierungsanlagen verarbeitet und zu 46 % in 23 Zentral- und 35 Übergangsdeponien abgelagert. (-y-)

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Der bayerische Bürgermeister, München 38(1985), Nr.8/9, S.16, 41-45

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen