Grenzen des Arbeitskampfrechts im Staatsnotstand.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1985
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: 85/1581
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
Authors
Abstract
Gegenstand der Untersuchung ist der im Rahmen der Notstandsverfassung 1968 in das Grundgesetz eingefügte Art. 9 Abs. 3 Satz 3 GG, wonach Maßnahmen nach den Artikeln 12 a, 35 Abs. 2 und 3, 87 a Abs. 4 und 91 GG sich nicht gegen Arbeitskämpfe richten dürfen, die zur Wahrung und Förderung der Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen von Vereinigungen im Sinne des Satzes 1 geführt werden. Die Einführung dieser Bestimmung ging auf die Sorge der Gewerkschaften zurück, Vorschriften des Notstandsrechts könnten zur Bekämpfung des Streikrechts mißbraucht werden. Die Arbeit befaßt sich mit der Frage, ob Arbeitnehmer- oder Arbeitgebervereinigungen im Falle des inneren (Naturkatastrophe, besonders schwerer Unglücksfall, innere Unruhen, drohende Gefahren für den Bestand des Bundes oder eines Landes sowie Gefahren für die freiheitliche demokratische Grundordnung) oder äußeren (Spannungs- und Verteidigungsfall) Notstandes unter Berufung auf die Arbeitskampfschutzklausel des Art. 9 Abs. 3 S. 3 GG die ihnen darin gewährten Rechte uneingeschränkt in Anspruch nehmen können. Aus der Verfassung selbst werden weitgehende immanente Beschränkungsmöglichkeiten entwickelt, die das Recht bis auf einen Kernbereich (Wesensgehaltsgarantie) einschränken können. chb/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Berlin: Duncker & Humblot (1985), 133 S., Lit.(jur.Diss.; Heidelberg 1984/85)
item.page.pageinfo
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Schriften zum öffentlichen Recht; 490