Rahmenkonzept Einzelhandel für die Landeshauptstadt Dresden.
Zitierfähiger Link
Lade...
Datum
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 92/743-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
GU
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Rahmenkonzept wurde im Herbst 1990 im Auftrag der Stadtverwaltung erarbeitet.Es untersucht die Rahmenbedingungen der zukünftigen Einzelhandelsentwicklung in Ostdeutschland insgesamt, bevor auf räumliche, wirtschaftliche und demographische Rahmenbedingungen des Untersuchungsgebietes eingegangen wird (Dresden als Oberzentrum der Region.Die Ziele der Einzelhandelsentwicklung werden in Bezug gesetzt zur Versorgungskonzeption, zum Städtebau, Verkehr sowie zur Flächenökonomie und Ökologie.Die gegenwärtige Dresdner Einzelhandelsstruktur wird auf vergleichbare westdeutsche Städte bezogen, bevor eine Prognose der Verkaufsflächenentwicklung 2000 versucht wird.Das räumliche Entwicklungsmodell für den Einzelhandel differenziert die Innenstadt sowie 10 Ortsteilzentren.Abschließende Empfehlungen beziehen sich u. a. auf die Behandlung großflächiger Einzelhandelsvorhaben, den Umgang mit regional bedeutsamen Ansiedlungsvorhaben im Umland, die Aktivierung von Gebäude- und Flächenpotentialen. bre/difu
Beschreibung
Schlagwörter
Einzelhandel, Rahmenkonzept, Zentralität, Angebotsstruktur, Verkaufsfläche, Bedarf, Innenstadt, Stadtteil, Flächenpotenzial, SB-Warenhaus, Verbrauchermarkt, Fachmarkt, Kaufkraft, Stadtplanung, Stadtplanung/Städtebau, Handel
Zeitschrift
Ausgabe
item.page.dc-source
Dresden: (1991), 259 S., Abb.; Tab.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
item.page.dc-subject
Einzelhandel, Rahmenkonzept, Zentralität, Angebotsstruktur, Verkaufsfläche, Bedarf, Innenstadt, Stadtteil, Flächenpotenzial, SB-Warenhaus, Verbrauchermarkt, Fachmarkt, Kaufkraft, Stadtplanung, Stadtplanung/Städtebau, Handel