Vermögenskonzentration in der Bundesrepublik? Die funktionelle Bedeutung des Haus- und Grundeigentums.

Lenz, Lothar
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1980

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: Zs 1447-4
BBR: Z 287
IRB: Z 906

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Aus der Sicht der Haus- und Grundeigentümer erfolgt eine kritische Auseinandersetzung vor allem mit der Arbeit von Mierheim und Wicke: "Die personelle Vermögensverteilung", die von einer ungerechten Vermögensverteilung und einer Konzentration dieser Vermögen spricht. Anhand von statistischen Zahlen wird die Verteilung des Haus- und Grundvermögens dargelegt, wobei der Autor die Berücksichtigung von Renten- und Pensionsansprüchen fordert, die eine gewisse Kompensation darstellen würden. Zur Verbreiterung von Haus-, Wohnungs- und Grundeigentum werden steuerliche Erleichterungen auch für die Erträge gefordert. kj

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Deutsche Wohnungswirtschaft, Düsseldorf 31(1979)Nr.4, S.80-83, Tab.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen