Rauheitsbeiwerte bei der Simulation von Starkregenereignissen. Qualitätsuntersuchung durch die Implementierung differenzierter Rauheitsbeiwerte am Beispiel der Dornbirnerach.
AV Akademikerverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2018
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
AV Akademikerverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Saarbrücken
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 114/357
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit befasst sich mit der Verfeinerung von Eingangsparameter für die Qualitätsuntersuchung und mögliche Verbesserung von Echtzeit-Hochwassersimulationen. Im Speziellen wird die Oberflächenrauigkeit, der sog. Strickler-Beiwert, als ein wichtiger Qualitätsfaktor näher betrachtet. Um die theoretische Überlegung einer möglichen Simulationsverbesserung zu stützen, erfolgt eine Differenzierung anhand eines realen Testgebiets im Einzugsgebiet der Dornbirnerach (Österreich). Mithilfe eines selbst programmierten Werkzeuges, hier bezeichnet als Strickler-Tool, werden im Preprocessing die Strickler-Beiwerte entsprechend unterschiedlicher Landnutzungsarten im Jahresverlauf differenziert. Dieser Bearbeitungsschritt erfolgt semiautomatisch und erlaubt u.a. eine Unterscheidung zwischen verschiedenem Bewuchs, wie reinem Acker Brachland oder Maisbepflanzung. Beide Varianten werden einer Simulationsberechnung unterzogen und die Ergebnisse analysiert. Dabei wird die Wichtigkeit der Differenzierung verschiedener landwirtschaftlicher Anbauarten im Jahresverlauf für Hochwassersimulationen deutlich gemacht und die damit verbundene Verfeinerung des Strickler-Beiwertes.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XVII, 212 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Reihe Gesellschaftswissenschaften