Regionalwirtschaftliche Auswirkungen der Energiewende. Potenziale, Verteilung und Ausgleichsbedarfe am Beispiel des Landkreises Ahrweiler.
Zitierfähiger Link:
Lade...
Dateien
Datum
2019
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
EDOC
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz hat sich zum Ziel gesetzt, seine Energieversorgung bis zum Jahr 2030 zu 100 % aus erneuerbarer Energie zu gewährleisten. Doch trotz des politischen Willens zur Umsetzung der Energiewende kommt der weitere Ausbau der erneuerbaren Energien nicht mehr wesentlich voran. Die Autoren der Publikation suchen nach den Ursachen für den stagnierenden Prozess. Im Fokus der Untersuchung stehen insbesondere folgende Fragen: Welche spezifischen Rahmenbedingungen und Schwierigkeiten bestehen im Landkreis Ahrweiler? Welche Vorteile bringt die Energiewende für die Region und welche Nachteile befürchten verschiedene Akteure? Was sind geeignete Mechanismen für den Umgang mit den sich daraus ergebenden Konflikten? Am Beispiel von Immobilien und der Tourismuswirtschaft entwickelt der Band drei Szenarien für das Zusammenspiel der Vor- und Nachteile der Energiewende. Das Ergebnis: Im Landkreis Ahrweiler könnte die Energiewende nicht nur zum Klimaschutz beitragen, sondern darüber hinaus die lokale Wirtschaft fördern. Der Landkreis steht damit stellvertretend für viele Regionen in Deutschland.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
54 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Sonderveröffentlichung