Flugasche wird zum Baustoff. Mit Zwangsmischern lassen sich optimal durchmischte Endprodukte herstellen.
Deutscher Fachverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2016
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Deutscher Fachverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
0933-3754
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 274 ZB 6793
BBR: Z 551
BBR: Z 551
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Mit dem starken Ausbau der Energiegewinnung aus Steinkohle und der Einführung neuer Feuerungstechniken in den 1960er-Jahren stieg der Flugascheanfall aus Elektrofiltern stark an. Ziel der Kraftwirtschaft war und ist es, diese Aschen nicht zu deponieren, sondern ökonomisch und ökologisch sinnvoll zu nutzen. Steinkohlen-Flugasche besitzt puzzolane Eigenschaften und kann zu einem wesentlichen Teil Zement im Beton ersetzen, erhöht dessen Festigkeit und verbessert die optischen Eigenschaften. Bei Bauwerken, die aggressivem Salzwasser ausgesetzt sind - wie beispielsweise Brücken- und Tunnelbauten - verhindert die Zumischung von Flugasche, dass das Salzwasser die Stahlbewehrung im Beton angreift. Beton mit Flugasche-Zumischung ist auch geeignet, die Probleme für Bauten und Fundamente zu lösen, die auf chemisch belasteten Böden errichtet werden. Deshalb ist die Steinkohlen-Flugasche zu einem unentbehrlichen Zusatzstoff vor allem in Spezialgebieten der Bauindustrie geworden. Im Jahr 2013 fielen etwa 3,6 Millionen Tonnen Steinkohlen-Flugasche an, die fast vollständig zu Baustoffen verarbeitet wurden. Durch die Reduzierung von Verbrennungsabgasen wurde außerdem die Entstehung von rund 3,5 Millionen Tonnen Kohlendioxid verhindert. Bei der Aufbereitung von Steinkohlen-Flugasche werden je nach Prozess Konti- oder Cargenmischer eingesetzt, die Aschen und Stäube laugen, befeuchten oder verfestigen. In dem Beitrag wird der Mischvorgang im Einzelnen beschrieben.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Entsorga
Ausgabe
Nr. 5
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 89-92