Das Berliner Hansaviertel und die Interbau 1957.

Peter, Frank-Manuel
Sutton
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2007

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sutton

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Erfurt

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2007/2251

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Das neue Hansaviertel in Berlin, entstanden zur Internationalen Bauausstellung 1957, gilt als Ikone der Nachkriegsmoderne. In rund 50 Jahren blieb die Architektur quasi unverändert, nur Sträucher und Bäume wuchsen und erfüllten die Forderung vom "innerstädtischen Wohnen im Grünen". Um so überraschender ist heute ein Blick zurück auf die Bauphase mit ihren Abbruchhäusern und unfertigen Neubauten, auf die Zeit während der Interbau mit Seilbahn, Schaukran, gummibereifter Tunnelbahn und oberirdischem Interbau-Express sowie auf das beginnende neue Alltagsleben im Hansaviertel zwischen und in den noch wie Solitäre freistehenden Neubauten. Anlässlich des Jubiläumsjahres 2007 erinnert eine vom Bürgerverein Hansaviertel und der BVG mit Unterstützung des Landesarchivs Berlin im U-Bahnhof Hansaplatz präsentierte Ausstellung an die Entstehung des neuen Hansaviertels. Der Kurator der Ausstellung, Frank-Manuel Peter, hat aus einer Fülle von unbekanntem Bildmaterial aus privaten und öffentlichen Sammlungen den Bildband geschaffen, der zum Neu- und Wiederentdecken einlädt. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

94 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen