Die Stadtentwicklung von Sydney und Melbourne.

Kotyza, Georg
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1992

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 675

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Besiedlung Australiens durch Europäer begann in Sydney. Am 18. Januar 1788 ereichte die erste Flotte von elf Schiffen die Botany Bay. Die neuen Siedler (780 Sträflinge und 450 Seeleute) ließen sich in Port Jackson, dem Hafen des späteren Sydney nieder. Am Beginn des 19. Jahrhunderts lebten in Australien etwa 1800 Siedler, hauptsächlich im Gebiet um Sydney. 1849 endeten die Sträflingstransporte, nachdem Sydney eine eigene Gemeinde mit eigener Stadtregierung wurde. In den letzten 40 Jahren hat sich die Bevölkerung von Sydney von 1,6 Mio auf 3,5 Mio mehr als verdoppelt. Die zweitgrößte Stadt Australiens Melbourne unterscheidet sich von Sydney erheblich. Geographisch, geschichtlich, im Erscheinungsbild und in der Mentalität ihrer Bewohner. Neben der Entwicklung beider Städte wird über den Cumberland-County-Plan aus dem Jahre 1948 berichtet. Mit ihm ist die moderne Stadtplanung in Australien auf wissenschaftlicher Grundlage untrennbar verbunden. (-y-)

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Architektur- & Bau-Forum, Wien 25(1992), Nr.147A, S.35-46, Abb.;Tab.;Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen