§ 2 MHG, Art III MietRÄndG. BayObLG, Beschluß v. 21.2.1983 - Az. AllgReg 112/81.

Lade...
Vorschaubild

Datum

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 1039
SEBI: Zs 818-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

RE

Autor:innen

Zusammenfassung

Hat der Vermieter die Wohnung an Eheleute vermietet und den Mietvertrag mit beiden Ehegatten geschlossen, so muss er das Mieterhöhungsverlangen auch dann an beide Ehegatten richten, wenn die Eheleute getrennt leben und einer der beiden Ehegatten ohne einverständliche Aufhebung des mit ihm bestehenden Mietverhältnisses aus der Mietwohnung ausgezogen ist. Ein nur an den in der Wohnung verbliebenen Ehegatten gerichtetes Erhöhungsverlagen ist unwirksam. Ein Ehemann, der gemeinsam mit seiner Ehefrau eine Wohnung als Ehewohnung gemietet hat, kann nur im Einverständnis mit seiner Ehefrau aus dem Mietverhältnis ausscheiden. Ein solches Einverständnis kann nicht ohne weiteres aus einer mit dem Auszug des Ehemanns verbundenen Trennung der Eheleute gefolgert werden. Der Beschluss stützt sich auf § 2 MHG. -y-

Beschreibung

Schlagwörter

Baurecht, Recht, Wohnung, Mietrecht, Mietvertrag, Wohnraum, Mietpreis, Mieterhöhung, Rechtsprechung, Beschluss, Ehepartner, Mitteilungspflicht, OLG-Urteil

Zeitschrift

Ausgabe

item.page.dc-source

Zeitschrift für Miet- und Raumrecht 36(1983)Nr.7, S.247-249, Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

item.page.dc-subject

Baurecht, Recht, Wohnung, Mietrecht, Mietvertrag, Wohnraum, Mietpreis, Mieterhöhung, Rechtsprechung, Beschluss, Ehepartner, Mitteilungspflicht, OLG-Urteil

Deskriptor(en)

item.page.dc-relation-ispartofseries