Parkperioder. Utviklingen av offentlige paranlegg i Oslo 1875-1984. (Parkperioden. Entwicklung der öffentlichen Parkanlagen in Oslo 1875-1984.)

Dahlmann, Inge/Hartveit, Berit
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1986

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 1276

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Es wird ein Überblick über die Entwicklung der öffentlichen Parkanlagen in Oslo (damals noch Christiania) seit 1875 gegeben. Der Zeitraum lässt sich in mehreren Perioden aufteilen. 1875-1916 Gründung von Christianias Bepflanzungswesen, die Bepflanzung wird als öffentliche Aufgabe angesehen und als Parkkultur entwickelt von einer ästhetischen Verschönerung zu einer sozialen Bedeutung. 1916-30, das Parkwesen erhält einen eigenen Haushalt mit klaren Zielen wie Steigerung des Nutzerwertes, Erwerb größerer Flächen, Spielplätze, Priorität von Wohngebieten vor Repräsentationsanlagen. 1930-45, die Parkanlagen werden im städtebaulichen Zusammenhang gesehen, erste Entwicklungspläne 1929 und 1934, Parknutzung für Spiel, Freiluftleben, Sport und körperliche Betätigung. 1945-60, Wiederaufbau der städtischen Parkanlagen nach dem Krieg, Ausbau von neuen Wohngebieten, Einrichtung eines Wanderwegsystems. 1960-75, große Flächen werden für die Trabantenstädte hergerichtet, bestehende Naturflächen gelten als wichtiges Element der Grünflächen. Nach 1975, Wohnumfeldverbesserung in den Trabantenstädten, Stadterneuerung mit Spiel- und Fußgängerstraßen, Herrichtung alter Parkanlagen in der Innenstadt. (hg)

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

In: Byggekunst, 68(1986), Nr.3, S.174-179, Abb.;Lagepl.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen